Schulleitung und Sekretariat

Ich bin keine Unbekannte.

Seit 1999 arbeite ich am Carl-von-Bach-Gymnasium als Lehrkraft für die Fächer Englisch/Russisch. Ich war Fachleiterin für die Sprachen und bis vor kurzem als stellvertretende Schulleiterin tätig. In diesen Funktionen habe ich bereits vielfältige konzeptionelle Aufgaben zur Qualitätsentwicklung unseres Gymnasiums initiiert.

Nun, genauer gesagt seit 01.04.2024, übe ich das Amt der Schulleiterin aus.
Diese Aufgabe ist eine große und verantwortungsvolle Herausforderung.

Mit Herz und Verstand möchte ich unser Gymnasium leiten.

Im Mittelpunkt meiner Tätigkeit steht dabei die Umsetzung des Bildungs- und Erziehungsauftrages. Natürlich weiß ich, dass es bei der Unterrichtsversorgung Lücken gibt, die nur in einem begrenzten Rahmen seitens der Schule geschlossen werden können.
Bildung bedeutet auch zukunftsfähig zu sein. An das Arbeiten mit LernSax als digitales Medium haben wir uns schon gewöhnt. Aber es bietet viel mehr als das, was wir tatsächlich nutzen. Zudem werden neue digitale Medien in unserem Schulalltag Einzug finden. Unser NewsPoint im Eingangsbereich steht beispielhaft dafür.

Eine Schule ist und bleibt ein Ort, in dem sich tagtäglich viele Menschen begegnen, miteinander lernen und arbeiten, Erfahrungen austauschen, diskutieren und gemeinsam Lösungen für Probleme finden. Der respektvolle Umgang und der Gemeinschaftssinn sollten aus meiner Sicht dabei stets im Vordergrund stehen.

Carl Julius von Bach, der Namensgeber unserer Schule, sagte einst: „ Man muss das einmal Begonnene mit aller Energie betreiben und fortsetzen, wenn man mit Erfolg rechnen will.“

Dieser Ausspruch ist für mich Grundsatz und Motivation zugleich.

Carmen Windrich – Schulleiterin

Ich bin keine Unbekannte.

Seit 1999 arbeite ich am Carl-von-Bach-Gymnasium als Lehrkraft für die Fächer Englisch/Russisch. Ich war Fachleiterin für die Sprachen und bis vor kurzem als stellvertretende Schulleiterin tätig. In diesen Funktionen habe ich bereits vielfältige konzeptionelle Aufgaben zur Qualitätsentwicklung unseres Gymnasiums initiiert.

Nun, genauer gesagt seit 01.04.2024, übe ich das Amt der Schulleiterin aus.
Diese Aufgabe ist eine große und verantwortungsvolle Herausforderung.

Mit Herz und Verstand möchte ich unser Gymnasium leiten.

Im Mittelpunkt meiner Tätigkeit steht dabei die Umsetzung des Bildungs- und Erziehungsauftrages. Natürlich weiß ich, dass es bei der Unterrichtsversorgung Lücken gibt, die nur in einem begrenzten Rahmen seitens der Schule geschlossen werden können.
Bildung bedeutet auch zukunftsfähig zu sein. An das Arbeiten mit LernSax als digitales Medium haben wir uns schon gewöhnt. Aber es bietet viel mehr als das, was wir tatsächlich nutzen. Zudem werden neue digitale Medien in unserem Schulalltag Einzug finden. Unser NewsPoint im Eingangsbereich steht beispielhaft dafür.

Eine Schule ist und bleibt ein Ort, in dem sich tagtäglich viele Menschen begegnen, miteinander lernen und arbeiten, Erfahrungen austauschen, diskutieren und gemeinsam Lösungen für Probleme finden. Der respektvolle Umgang und der Gemeinschaftssinn sollten aus meiner Sicht dabei stets im Vordergrund stehen.

Carl Julius von Bach, der Namensgeber unserer Schule, sagte einst: „ Man muss das einmal Begonnene mit aller Energie betreiben und fortsetzen, wenn man mit Erfolg rechnen will.“

Dieser Ausspruch ist für mich Grundsatz und Motivation zugleich.

Carmen Windrich – Schulleiterin

Erweiterte Schulleitung

Von links oben nach rechts unten:

  • Hans Schröder - Fachleiter des naturwissenschaftlich-technischen Bereiches und Pädagogischer IT-Koordinator
  • Susann Winkler - Fachleiterin Gesellschaftswissenschaften
  • Dorit Schneider - Fachleiterin Sprachen sowie Verantwortliche für Stunden- und Vertretungsplan
  • Anja Auerbach - Fachleiterin Naturwissenschaften
  • Carmen Windrich - Schulleiterin 
  • Stefanie Hofmann - Oberstufenberaterin (nicht im Bild)

Sekretariat

Unser Schulsekretariat wird seit vielen Jahren schon von unserer stets hilfsbereiten und freundlichen Frau Angela John gemanagt.

Unsere Schule in Zahlen

Beratungslehrer

Einige Kinder und Jugendliche erleben im Laufe ihrer Schulzeit Momente der Unsicherheit, des Zweifels, Motivationsprobleme, Schulfrust oder den Wunsch nach Veränderung. Hier können wir individuell beraten und unterstützen.

Schulsozialarbeit

Vorstellung

Mein Name ist Sonja Kittler und ich bin seit September 2015 für die Schulsozialarbeit am Carl-von-Bach-Gymnasium zuständig. Ich bin neutrale Ansprechpartnerin für inner- und außerschulische Angelegenheiten. Mein Hauptziel ist es, junge Menschen in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung zu unterstützen und Bildungsbenachteiligungen abzubauen. Dazu gehört auch die Beratung und Unterstützung von Eltern und Lehrkräften, sowohl persönlich als auch online.

Kontakt und Sprechzeiten:

In der Schule:

  • Zimmer: 228
  • Montag bis Freitag 07:30 bis 15:30 Uhr

Telefon: 0163/7774128

E-Mail:   s.kittler@lebenshilfe-stollberg.de

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich auch auswärts unterwegs bin und mein Büro daher nicht immer besetzt ist. Termine können auch außerhalb der Sprechzeiten vereinbart werden.

Meine Angebote:

Beratung
Netzwerkarbeit
Förderung von Kompetenzen
Pädagogische Gruppenangebote

Kriseninterventions­team

Leben bedeutet Freude, Spaß, Entwicklung – aber Leben umfasst auch die Konfrontation mit Endlichkeit und Verlust. Schwere Krankheit, Tod und Trauer machen nicht vor der Schultür halt. Sowohl im Kleinen als auch im Großen möchten wir für dieses Thema sensibel und für unsere Schüler und ihre Eltern da sein.

Mitglieder des KIT:

Von links vorn nach rechts hinten:

  • Susann Winkler - Lehrerin für Englisch und ev. Religion
  • Romy Hansel - Lehrerin für Ethik und Sport
  • Lucienne Girtsios - Lehrerin für Geschichte und Kunst
  • Carsten Scheer - Lehrer für Geschichte und Sport
  • Alexandra Gathen - Lehrerin für Englisch und Deutsch

Leitung:

Das Kriseninterventionsteam wird von Frau Winkler geleitet, welche Mitglied der Organisation Notfallseelsorge/ Krisenintervention Stadt Chemnitz und Einsatznachsorge für Einsatzkräfte ist.

Angebote:

  • Gesprächsangebot für betroffene Schüler
  • Gesprächs- und Beratungsangebot für Eltern
  • Informationen zum Thema "Trauer bei Kindern und Jugendlichen" und zum Thema "Wenn ein Elternteil/ Geschwisterkind schwer erkrankt"
  • Hinweise zu weiteren Beratungsstellen und Hilfsangeboten

Wie wir zu erreichen sind:

In der Schule:

  • Zimmer: 207

Telefon: 037296 93 17 70 (über das Sekretariat)

E-Mail:   kit@gymstl.lernsax.de

Elternrat

Der Elternrat hat seine Grundlage im Schulgesetz im Freistaat Sachsen (SchulG § 47) und der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und Sport über die Mitwirkung der Eltern in den Schulen im Freistaat Sachsen (Elternmitwirkungsverordnung – EMVO) Er setzt sich zusammen aus allen Klassenelternsprechern einer Schule und wählt einen Vorsitzenden, dessen Stellvertreter und weitere Elternvertreter für die Schulkonferenz.

Tätigkeit:

Unser Anliegen als Elternrat ist es, die Interessen der Eltern und Schüler gegenüber Lehrern, Schulleitung, Bildungsagentur und Kultusministerium zu vertreten. Dazu gibt es dann natürlich auch noch den Kreis- und Landeselternrat. Wir sehen uns als „Sprachrohr“. Dabei verstehen wir unsere Arbeit so, dass wir UNSERE Schule bestmöglich mitgestalten wollen.
Dafür brauchen wir natürlich das „Futter“ von Eltern und Schülern. Deshalb: wenn irgendwo der Schuh drückt, Ihr Wünsche, Vorschläge, Sorgen, Anregungen, Hilfsangebote… für unsere Schule habt, dann wendet Euch am besten per Mail oder Telefon an uns.

Selbstverständlich werden ALLE INFORMATIONEN VERTRAULICH behandelt und in Richtung Lehrer und Schulleitung nur anonym weitergegeben (…wenn überhaupt erforderlich).

Mitglieder:

Vorstand:

  • Ricky Auerswald - Vorsitzender
  • Michel Götze - Stellvertreter 

Mitglieder der Schulkonferenz:

  • Dorothea Sachse
  • Judith Patzwald
  • Katja Kircheis
  • Thomas Freitag
  • Stefanie Knauer

Schülerrat

Wer wir sind:

Der Schülerrat des Carl-von-Bach-Gymnasiums vertritt die Interessen aller Schülerinnen und Schüler unserer Schule. Er setzt sich aus den gewählten Klassensprecherinnen und Klassensprechern aller Klassenstufen zusammen und wird durch den Schülersprecher bzw. die Schülersprecherin sowie deren Stellvertretung geleitet.

Unser Engagement:

Gemeinsam besprechen wir aktuelle Themen, sammeln Ideen und setzen uns für Verbesserungen im Schulalltag ein – sei es in der Ausstattung, bei Veranstaltungen oder im Umgang miteinander. Der Schülerrat ist außerdem die Brücke zwischen Schülerschaft, Lehrkräften und der Schulleitung. Wir organisieren Projekte, unterstützen bei Schulveranstaltungen und bringen unsere Meinung in schulischen Gremien wie der Schulkonferenz ein.

Lust mitzugestalten?

Du hast Fragen, Ideen oder möchtest dich engagieren? Dann sprich uns gern an – wir freuen uns über jedes neue Gesicht und jede Stimme für eine lebendige und mitgestaltete Schule!

Förderverein

Die Webseite des Fördervereins finden Sie hier. Dort finden Sie immer die neusten Informationen rund um die Freunde des Carl-von-Bach-Gymnasiums.

Gewählte Mitglieder des Vorstandes:

  • Maren Saurer - Vorsitzende
  • Arnold Gabor - stellv. Vorsitzender
  • Falko Schreiter - Schatzmeister
  • Michelle Meinung - Schriftführerin
  • Kathrin Lorenz - Beisitzerin
  • Sissi Walther - Beisitzerin
  • Sebastian Blechschmidt - Beisitzer
  • Jens Schulze - Beisitzer
  • Siegried Schulze - Beisitzer
  • Wolfgang Uhlmann - Beisitzer

Wir fördern ...

ganz unkompliziert vieles, was nicht durch Zuwendungen von öffentlicher Hand gedeckt ist,

denn nicht alle Wünsche von Schülern, Eltern und Lehrern lassen sich mit dem regulären Etat einer Schule finanzieren.

... wo wir gebraucht werden.

Zum Beispiel unterstützen wir:

  • die Durchführung von naturwissenschaftlichen, musikalischen, sportlichen oder künstlerischen Projekten.
  • die Anschaffung von Büchern für die Schulbibliothek.
  • wenn nötig, Schülerinnen und Schüler, um ihnen die Teilnahme an Klassenfahrten zu ermöglichen.
  • Auszeichnungen von herausragenden Leistungen, sei es von Schülern oder im sonstigen Umfeld der Schule.
  • die Klassentreffen ehemaliger Schüler, gerne auch mit Schulführungen dorthin, wo man als Schüler nicht hin durfte.

Unsere Mitglieder ...

sind allesamt Menschen, denen unsere Schule am Herzen liegt. Dabei sind:

  • natürlich Eltern unserer Schüler
  • viele ehemalige Schüler und Lehrer, die sich ihrer Schule noch heute verpflichtet fühlen
  • engagierte Mitglieder des aktiven Lehrerkollegiums
  • und selbstverständlich auch alle anderen, die unsere Schule fördern möchten

... unterstützen uns und unsere Schule.

  • durch einen -- moderaten -- jährlichen Mitgliedsbeitrag in Höhe von 15 Euro.
  • wenn sie es denn möchten, durch ihre immer willkommene Hilfe bei unseren Aktivitäten.
  • durch großzügige Spenden, für die wir Ihnen gern auch eine Spendenquittung ausstellen.

Über 25 Jahre Tradition ...

Gegründet im Jahre 1993 zählen wir heute ca. 200 Mitglieder.

Dabei können wir auf eine ganze Reihe von erfolgreichen Aktivitäten – große wie kleine – zurückblicken.

So entsteht zum Beispiel alljährlich der Jahresspiegel als Schulchronik unter unserer Schirmherrschaft.

Und jeder neue Schüler freut sich riesig über das tolle Liederbuch, das er von uns – mittlerweile schon traditionell – als kleines Willkommensgeschenk erhält.

... möchten wir so weiterführen.

Dabei sind Sie uns im Förderverein als Mitglied jederzeit herzlich willkommen.

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung, einerseits finanziell durch Ihren Mitgliedsbeitrag oder darüber hinaus auch noch mit einer Spende.

Auch tatkräftige Hilfe von Ihnen nehmen wir natürlich gerne an. In Form von Ideen und Anregungen – jederzeit oder auf unserer alljährlichen Mitgliederversammlung – oder – viel lieber noch – durch aktive Mitarbeit.

Wir würden uns über Ihre Mitgliedschaft freuen.

Alle dafür benötigten Dokumente und weitere Informationen finden Sie auf der Website des Fördervereins. Die Dokumente können Sie außerdem unter diesem Abschnitt finden.

Benötigte Formulare: